Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Wir verwenden jedoch keine Tracking-Cookies. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

< Oktober 2017 >
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        

Oktober 2017

2017-10-01 (Sonntag)

KSV Aicha vorm Wald

Der KSV Aicha vorm Wald hat wieder seinen monatlichen Frühschoppen.

Kath. Frauenbund Aicha vorm Wald

Der Kath. Frauenbund Aicha vorm Wald veranstaltet nach dem Gottesdienst einen Erntemarkt.

Obst- und Gartenbauverein Aicha vorm Wald

Der Obst- und Gartenbauverein Aicha vorm Wald beteiligt sich am Ertnedankfest.

2017-10-13 (Freitag)

FFW Weferting

Die FFW Weferting veranstaltet ein Preisschafkopfen.

2017-10-26 (Donnerstag)

Kath. Frauenbund Aicha vorm Wald

Der Kath. Frauenbund Aicha vorm Wald betet in der Pfarrkirche den Oktoberrosenkranz.

2017-10-28 (Samstag)

FFW Aicha vorm Wald

Die Freiwillige Feuerwehr Aicha vorm Wald hält ihren Familienabend im Gasthaus Stauder ab.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Aicha vorm Wald ist in zwei Bereiche unterteilt.
Nähere Informationen erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über die grünen INFO-Boxen fahren.
 
 
i
i

Linke Wappenseite:

Seinen Namen könnte Aicha vorm Wald von einer großen Eichenwaldung erhalten haben, in welcher die ersten Häuser erbaut wurden.
Ein Eichenblatt weist auf den wahrscheinlichen Ursprung hin.

Rechte Wappenseite:

Dieser Teil zeigt das Wappen des jetzigen Schloßbesitzers, Prinz Albrecht von Croy. Im Wappen der Familie Croy kommt die Abstammung von den ungarischen Königen zum Ausdruck.

Die Familie Croy hat ihren Namen von dem Dorfe Croy bei Amiens in der Pizardie. Sie erscheint hier mit Beginn des 13. Jahrhunderts unter den Dienstmannen der Vicedome zu Amiens. Mit der Herrschaft Croy verband Heinrich IV. von Frankreich 1598 die Herzogswürde. Die Linie Chimay erwarb 1486 von Kaiser Maximilian I. den Reichsfürstenstand und Kaiser Rudolf II. verlieh 1594 die Reichsfürstenwürde.